Der GAV-Lehrgang macht Mitarbeitende und Firmen erfolgreicher. Mitarbeitende haben eine fundierte Ausbildung in der Reinigungsbranche und verdienen einen höheren Mindestlohn! Firmen stärken ihre Wettbewerbskraft, indem das Personal mehr weiss, einfacher zu führen ist und mit der Kundschaft besser kommuniziert.
GAV-Lehrgang erklärt
Erfahrungen GAV-Lehrgang
Firmenkurs GAV-Lehrgang
ISS Schweiz Feedback
Deutsch auf Niveau A2.2 ist Voraussetzung für die Anmeldung zum GAV-Lehrgang. Wer Deutsch auf muttersprachlichem Niveau beherrscht oder auf Niveau A2.2 schriftlich nachweisen kann, muss keinen Spracheinstufungstest absolvieren. Für alle anderen ist der Test Pflicht.
Anmelden
Im Interview erklärt Danijela Nikolic, Leiterin Weiterbildung PK Reinigung, was im Spracheinstufungstest passiert.
Wer sich für den GAV-Lehrgang interessiert und Deutsch auf muttersprachlischem Niveau spricht und schreibt oder bereits ein Sprachniveau von A2.2 schriftlich nachweisen kann, muss keinen Spracheinstufungstest absolvieren. Für alle anderen ist der Test vor der Anmeldung an den Lehrgang Pflicht. Denn nur wenn die Deutschkenntnisse ausreichen, kann man sich für den GAV-Lehrgang anmelden.
Warum gibt es den Spracheinstufungstest?
Wer nur knapp auf A2.2 ist, wird das Lehrmittel nicht verstehen und kann nicht vom GAV-Lehrgang profitieren.
Wie lange dauert der Test?
Jemand mit schon guten Sprachkenntnissen benötigt vielleicht 15 Minuten. Eine andere Person ist vielleicht knapp bei A2.2 - dann kann der Spracheinstufungstest auch schon einmal 45 Minuten dauern.
Wie läuft der Test ab?
Die Teilnehmenden erklären im Test mündlich zum Beispiel einfache Alltagsdinge oder auch Arbeitsabläufe. So gehört dazu auch der Beschrieb eines ganzen Arbeitstages mit Ankunft, Aufgaben oder Pause. Sie erklären in einfachen Worten Ihren Werdegang, was Sie privat gerne machen oder wer zu Ihrer Familie gehört.
Die Lesekompetenz wird anhand eines kleinen Textes geprüft, bei dem es zum Beispiel um das Benehmen vor dem Kunden geht. Dann wird gefragt, ob das richtig oder falsch ist.
Über die Zulassung und Anerkennung des Niveaus in Deutsch entscheidet die PK Reinigung. Das Sprachniveau A2 entspricht der elementaren Sprachverwendung. Jemand kann über das Hier und Jetzt kommunizieren.
In dieser Übersicht, erfahren Sie mehr über die Anforderung des Sprachniveaus Deutsch A2.2.
Das Basismodul vermittelt vorwiegend theoretisches Basiswissen zu den Aspekten: Reinigung, Arbeitssicherheit, Materialkunde, Verhalten beim Kunden und «Erste Hilfe leisten». Das Basismodul wird mit einem Leistungsnachweis bzw. der Zwischenprüfung abgeschlossen.
Lernziele in den Lerneinheiten.
Anmelden
Nach dem Absolvieren des Basismoduls folgt unmittelbar die Zwischenprüfung. In dieser einstündigen Multiple-Choice-Prüfung werden die Teilnehmer über das gesamte Basismodul abgefragt. Das ist keine praktische Prüfung. Wird die Prüfung bestanden, kann ein Spezialisierungsmodul absolviert werden.
Nach der Zwischenprüfung können Sie sich an ein Spezialisierungsmodul anmelden.
Das Modul Unterhaltsreinigung vermittelt sehr spezifisches Wissen zur Unterhaltsreinigung. Die Teilnehmenden eignen sich Wissen an zur Oberflächen- und Büroreinigung und verschiedenen Bodenbelägen. Weitere Themen sind die Grundreinigung der Nasszellen sowie Reinigung im Gesundheitswesen und im Fitness- & Wellnessbereich. In jeder Lerneinheit wird neben der ausführlichen Theorie grosser Wert auf die praktischen Übungen gelegt. Die bestandene Abschlussprüfung berechtigt zum erhöhten Mindestlohn.
Lernziele in den Lerneinheiten.
Anmelden
Im Modul Spezialreinigung eignen sich die Reinigungskräfte sehr spezifisches Wissen an zu den Themen: Arbeitssicherheit, Baureinigung, Bodenbeläge, Grundreinigung der Nasszellen sowie Reinigung im Küchen- und Lebensmittelbereich. In jeder Lerneinheit wird neben der ausführlichen Theorie grosser Wert auf die praktischen Übungen gelegt. Die bestandene Abschlussprüfung berechtigt zum erhöhten Mindestlohn.
Lernziele in den Lerneinheiten.
Anmelden
Im Modul Fahrzeugreinigung sind die Kernthemen Arbeitssicherheit, spezielle Vorschriften bei der Fahrzeugreinigung, verschiedene Beläge, Sitzreinigung sowie Graffitientfernung. In jeder Lerneinheit wird neben der ausführlichen Theorie grosser Wert auf die praktischen Übungen gelegt. Die bestandene Abschlussprüfung berechtigt zum erhöhten Mindestlohn.
Lernziele in den Lerneinheiten.
Anmelden
Nach dem Absolvieren des Spezialisierungsmoduls folgt unmittelbar die Abschlussprüfung. In dieser einstündigen Multiple-Choice-Prüfung werden die Teilnehmer über das gesamte Spezialisierungsmoduls abgefragt. Das ist keine praktische Prüfung. Wird die Prüfung bestanden, hat dies neben einer anerkannten Auszeichnung auch die höhere Mindestlohnkategorie zur Folge.